Dieselelektroschiff, das als Hafenfähre 1955 für die Hamburger Hafendampfschiffahrt AG, heute besser bekannt als HADAG, den Betrieb aufnahm. Alles weitere über seine Geschichte erlebt man am besten bei einer Tasse Kaffee an Bord.
Als Museumschiff erinnert die BERGEDORF heute an ein großes Neubauprogramm, welches von 1952 bis 1960 von der Hamburger Hafendampfschiffahrt AG (Hadag) durchgeführt wurde. 39 neue Fährschiffe fünf verschiedener Typen wurden gebaut.
Die BERGEDORF bleibt als voll funktionsfähiges Museumsschiff auch heute in Betrieb und geht noch einige Male im Jahr mit Gästen auf Fahrt. Alle Arbeiten, die zur Aufrechterhaltung des Schiffsbetriebs durchgeführt werden müssen, sowie die anfallenden Wartungs- und Reparaturarbeiten, werden von Mitgliedern des Museumshafens ehrenamtlich erledigt.
Die BERGEDORF war das letzte bei der Hadag in Fahrt befindliche Schiff vom Typ IIIb gewesen und wurde am 01.09.1997 vom neuen Eigner, der auf der Fähre ein Restaurantbetrieb einrichtete, für den Museumshafen Oevelgönne übernommen.
Die Fähren wurden überwiegend für den Personenverkehr im Hamburger Hafen zu den Liegeplätzen der Seeschiffe und Werften eingesetzt. An Wochenenden, Feiertagen und außerhalb der Personenbeförderung wurden diese Schiffe auch im Ausflugsverkehr auf der Unterelbe eingesetzt. Mit ihrem für Eisfahrt verstärkten Schiffskörpern, haben die Fähren in den Wintermonaten im Liniendienst nebenbei das Eis im Hafen in Bewegung gehalten. Zwei starke Scheuerleisten diensten dem Schutz des Schiffes in dem relativ rauen Fährbetrieb mit An- und Ablegemanövern im Tidenstrom der Elbe.
Durch Verkauf oder auch Abwracken wurde die sog. „Typschiff“-Flotte sehr stark reduziert. Nach Verkauf finden sich heute aus diesem Programm Fährschiffe in Griechenland, Nigeria, Holland, Israel, Türkei, Portugal, und Sansibar, aber auch in Berlin oder als eleganten Wohnschiff in der Karibik.
Die BERGEDORF gehört dem größten Typ III an, hiervon wurden von 1953 bis 1960 14 Einheiten gebaut. Das Schiff wurde sowohl im Fährverkehr als auch im Unterelbedienst und für Sonderfahrten eingesetzt.
Baujahr, Ort, Werft | 1954/1955, Hamburg, H.C. Stülcken & Sohn |
Schiffsgattung | Fährschiff |
Rumpf Länge | 30,10 m |
Rumpf Breite | 7,50 m |
Tiefgang | 3,18 m |
Baumaterial und Bauweise | Stahl, Rundspant genietet |
Gewicht | 266 t |
Hauptmaschine | 380 PS, 500 UPM |
Elektroantrieb | 240 kW, 400 V Gleichstrom |
Eigner | privat |