Festmacherboot STEK UT
STEK UT gehört zur letzten Generation von fünf offenen Festmacherbooten mit Pinnensteuerung im Hamburger Hafen. 1968 bei Zehbe in Hamburg-Wilhelmsburg gebaut ist er der "jüngere Bruder" des ebenfalls im Museumshafen Oevelgönne beheimateten SMIET LOS.
Als MAX MEYN VII STEK UT war er zunächst für die Arbeitsgemeinschaft Hamburger Schiffsbefestiger im Einsatz. Danach war er für Kohlenberg Bootleute als Reserveboot vornehmlich im Shell Tankhafen beschäftigt.
Festmacher leisten bis heute Knochenarbeit im Hafen. Bei jedem Wetter bringen sie die schweren Trossen der Schiffe zu den Dalben im Strom und Pollern auf den Kaimauern. Heute unterstützt durch Spezialfahrzeuge, die landseitig assistieren. Festmacherboote müssen leistungsstark und sehr wendig sein.
STEK UT hatte zunächst einen 44 kW (60 PS) Hanomag Motor, der inzwischen gegen einen MAN Dieselmotor getauscht wurde.
2001 wurde das Boot ausgemustert und fand einen privaten Eigner, der es liebevoll instand setzte und dabei auch einige optische Verschönerungen vornahm (Teakholzapplikationen).
Bis zum Sommer 2007 war das Boot auf dem Niederrhein anzutreffen. Der jetzige Eigner überführte STEG UT auf eigenem Kiel zurück nach Hamburg. Seit August 2007 hat das Boot seinen festen Liegeplatz im Museumshafen Oevelgönne.
Technische Daten
Bauhjahr, Ort, Werft | 1968, Hamburg, Hermann Zehbe |
Schiffsgattung | Offenes Festmacherboot |
Rumpf Länge | 8,43 m |
Rumpf Breite | 3,00 m |
Tiefgang | 1,43 m |
Verdrängung | 11,5 t |
Baumaterial und Bauweise | Stahl, geschweißt und genietet |
Antriebsmotor | MAN D0826 (97 kW bei 2.400 1/min) |
Getriebe | Hurth HSW710 (Untersetzung 3:1) |
Propeller | Rathjens, Glückstadt, 810 mm Durchmesser |
Eigner | privat |
Kontakt zum Schiff:
E-Mail: till@festmacherboot.info
Telefon: 0176 34 78 1130