Chronik
1973
Segelschiffsenthusiasten und Freunde traditioneller Schiffe gründen in Hamburg die Interessensgemeinschaft „Freunde des Gaffelriggs“.
Die Gemeinschaft organisiert Segelschifftreffen und gibt das „PIEKFALL“ als Mitteilungsblatt
heraus, ohne ein bürokratischer Verein zu sein.
___________________________________________________________________________________
8. Januar 1976
Gründung des Vereins „Museumshafen Oevelgönne e.V.“ durch die Gründungsmitglieder: Wolfgang Friederichsen, Egon Heinemann, Joachim Kaiser, Uwe Kutzner, Volkwin Marg und Michael Thönnessen.
___________________________________________________________________________________
21. Mai 1977
Eröffnung des Museumshafens hinter dem Anleger Neumühlen am östlichen Anfang von Oevelgönne mit den Gründungschiffen: Fischkutter AURORA VON ALTONA, Torfmutte DELPHIN, Austernsmack DUENNA, Frachtgaleasse MARIE, Elbewer DIE VERÄNDERUNG und Skutsje FORTUNA.
___________________________________________________________________________________
1978
1. Vereinsschiff wird der Dampfschlepper TIGER.
Das erste Vereinseigentum wird von einem engagierten Förderkreis originalgetreu restauriert und zum Hafengeburtstag im Mai 1979 erstmals wieder unter Dampf in Fahrt gebracht.
Die Bildung von Förderkreisen (später Arbeitskreise genannt) wird zum Vorbild für viele nachfolgende Vereinsschiffe.
___________________________________________________________________________________
1978
Die erste Ausgabe des Mitteilungsblattes „OEVELgönnER Courier“ erscheint.
___________________________________________________________________________________
1979
2. Vereinsschiff wird das Feuerschiff ELBE 3.
___________________________________________________________________________________
1979-1985
Eine Vielzahl weiterer Schiffe im Eigentum von Privateignern wird in den Museumshafen eingebracht. Darunter der Fischewer CATARINA und der Frachtewer JOHANNA als typische Elbfahrzeuge sowie der Kutter GRETA, die Ijsselaak ROSINANTE, der Krabbenkutter FAHREWOHL u.a.
___________________________________________________________________________________
1980
Einrichtung eines ständigen Liegeplatzes für das Feuerschiff ELBE 3 in der Westverlängerung des Anlegers Neumühlen.
___________________________________________________________________________________
1980
1. Konsul-Klöben-Gedächtnisregatta am 3. Advent.
___________________________________________________________________________________
1981
Der Museumshafen Oevelgönne e.V. holt in Zusammenarbeit mit der Hochschule Lüneburg den letzten hölzernen Fracht-Gaffelschoner, die HERMINE aus Schweden nach Hamburg. Für den späteren Einsatz zur sozialpädagogischen Jugendarbeit soll das Schiff auf seiner einstigen Bauwerft (1904) restauriert werden. Das Projekt scheitert als sich der Zustand des Rumpfes in einem schlechteren Zustand als erwartet befindet und schließlich bei Eisgang sinkt. Nach der Bergung wird die HERMINE Anfang 1982 an das Wrackmuseum in Cuxhaven übergeben und dort an Land aufgestellt.
___________________________________________________________________________________
1983
3. Vereinsschiff wird der Finkenwerder Hochseefischkutter PRÄSIDENT FREIHERR VON MALTZAHN HF 294.
___________________________________________________________________________________
1984
Ausrichtung des International Congress of Maritime Museums ICMM in Zusammenarbeit mit dem Museum für Hamburgische Geschichte und dem Altonaer Museum.
___________________________________________________________________________________
1984
4. Vereinsschiff wird der Dampfschlepper CLAUS D.
___________________________________________________________________________________
1987
10. Jubiläum der Museumshafeneröffnung.
___________________________________________________________________________________
1988
Der Museumshafen holt den historischen Alsterdampfer PLANET (heute ST. GEORG) nach Hamburg und gibt ihn nach kurzer Liegezeit in Oevelgönne zur Restaurierung an den „Verein Alsterdampfschiffahrt e.V.“ weiter. Seit 1994 dampft das Schiff wieder auf der Alster.
___________________________________________________________________________________
1988/89
Erweiterung des Museumshafens um zwei weitere Pontons in der östlichen Verlängerung des Anlegers Neumühlen und dem dahinterliegenden Heuhafen.
___________________________________________________________________________________
1989
Zweiter Stapellauf der PRÄSIDENT FREIHERR VON MALTZAHN
zum 800. Hafenjubiläum.
___________________________________________________________________________________
1989
Der Nachbau des historischen Wartehäuschens „DÖNS“ auf dem Anleger wird fertiggestellt.
___________________________________________________________________________________
1989
Der älteste elektrische Hafenkran Hamburgs mit Baujahr 1891 einen neuen Standort im Museumshafen Oevelgönne. Der Kran ist ein Geschenk an den Verein aus Anlass des 800. Hafengeburtstags.
___________________________________________________________________________________
1989-1991
Generalüberholung des Feuerschiffs ELBE 3 durch „Jugend in Arbeit e.V.“ in Hamburg-Harburg.
___________________________________________________________________________________
1992
Sicherung des in Finkenwerder an Land stehenden Ewerrumpfes „Orient“. Die angestrebte Restaurierung gelingt nicht. Der Rumpf wird schließlich 2002 an einen Verein zu Wiederbelebung des Borsteler Hafens übergeben, einem ursprünglichen Heimathafen des Schiffes.
___________________________________________________________________________________
1993
1. Strandperlenregatta der Ewerbeiboote zum Hafengeburtstag vor Oevelgönne.
___________________________________________________________________________________
1994-1998
Generalüberholung des Dampfschleppers CLAUS D. durch „Jugend in Arbeit e.V.“ in Hamburg-Harburg.
___________________________________________________________________________________
1996
PRÄSIDENT FREIHERR VON MALTZAHN segelt erstmals nach Brest/Douarnenez (Frankreich) zum größten Traditionsschifftreffen Europas.
___________________________________________________________________________________
1997-2001
Generalüberholung des Dampfschleppers TIGER durch „Jugend in Arbeit e.V.“ in Hamburg-Harburg.
___________________________________________________________________________________
1997
5. Vereinsschiff wird der bereits restaurierte Elbewer MOEWE.
___________________________________________________________________________________
1998
Auf der ehemaligen Hadag-Fähre BERGEDORF eröffnet das Museumshafencafé und es löst sich damit gleichzeitig das Problem von sanitären Anlagen im Museumshafen.
___________________________________________________________________________________
2000
ELBE 3 ist EXPO-Gast in Wilhelmshaven.
___________________________________________________________________________________
2003/2004
Für junge Männer wird es möglich im Museumshafen anstelle von Zivildienst ein Freiwilliges-Jahr-Kultur (FSJ) abzuleisten. Der Museumshafen bemüht sich auf diese Weise um eine verlässliche Besetzung seiner Geschäftsstelle. Nach zwei Durchgängen muss das Projekt aufgegeben werden.
___________________________________________________________________________________
2005
6. Vereinsschiff wird die Polizeidampfbarkasse OTTO LAUFFER.
___________________________________________________________________________________
2005
Landseitige Erweiterung der Ausstellungsfläche auf dem angrenzenden Löschplatz am Heuhafen. Die Parkplatzfläche wird zugunsten einer Uferprommenade mit maritimen Exponaten verkleinert. Der Verein erhält für seine Mitglieder eigene Autostellplätze.
___________________________________________________________________________________
2006
7. Fahrzeug im Verein wird der Schwimmkran HHLA I / KARL FRIEDRICH STEEN, das der Museumshafen Oevelgönne e.V. auf Basis eines Kooperationsvertrags für das Museum für Hamburgische Geschichte betreibt und eigenverantwortlich erhält.
___________________________________________________________________________________
2006
8. Vereinsschiff wird die Dampfpinasse MATHILDA.
___________________________________________________________________________________
2007
9. Fahrzeug im Verein wird der Ewer ELFRIEDE, welches der Museumshafen Oevelgönne e.V. auf Basis eines Kooperationsvertrags für das Altonaer Museum betreibt und eigenverantwortlich erhält.
___________________________________________________________________________________
2007
10. Fahrzeug im Verein wird das ehemalige Hafenstreifenboot der Polizei WS 33 OTTENSTREUER, das der Museumshafen Oevelgönne e.V. auf Basis eines Kooperationsvertrags für die Innenbehörde betreibt und eigenverantwortlich erhält.
___________________________________________________________________________________
2007
Das 30. Jubiläum der Hafeneröffnung wird mit einem Hafenfest im September gefeiert.
___________________________________________________________________________________
2007
Der Arbeitskreis „Segel setzen!“ wird zur Vermittlung praktischer Seemannschaft in Leben gerufen.
___________________________________________________________________________________
2008
Erstmals wird eine hauptamtliche Personalstelle zur Vereinsgeschäftsführung (20 WS) wird mit Eigenmitteln eingerichtet. Sie soll den Wirkungsgrad des Museumshafens erhöhen das ehrenamtliche Engagement administrativ entlasten.
___________________________________________________________________________________
2009
11. Vereinsschiff wird das Fischerboot SCHANZE, das vom Verein zu Ausbildungszwecken für seinen Arbeitskreis „Segel setzen!“ übernimmt.
___________________________________________________________________________________
2010
Als erstes Vereinsschiff wird die Dampfbarkasse OTTO LAUFFER unter Denkmalschutz gestellt.
___________________________________________________________________________________
2010
Nach mehrjähriger Pause wird das Gremium des „Museumshafen-Beirat“ neu belebt.
___________________________________________________________________________________
2010
Am 6. August kann der Schleppdampfer CLAUS D., nach 4 Jahren Stillliegezeit, mit einem neuen Dampfkessel wieder feierlich in Dienst gestellt werden.
___________________________________________________________________________________
2010
Der Schleppdampfer TIGER feiert im September seinen 100. Geburtstag im Museumshafen.
___________________________________________________________________________________
2010
Für das Vereinsjahr verzeichnet die Statistik rund 26.000 geleistete Ehrenamtsstunden.
2011
Dank vieler Spenden, großzügiger Sachleistungen und unter aktiver Mitarbeit von Museumshafenmitgliedern gelingt im Winter 2010/11 die Erneuerung des Vorstevens vom Hochseekutter PRÄSIDENT FREIHERR VON MALTZAHN und substanzieller Überholungen des hölzernen Unterwasserschiffes.
2011
In Kooperation mit unseren Partner „PosterNetwork AG“ gelingt mit einem großen Werbesponsoring die Restaurierung des Kranauslegers vom Schwimmkran HHLA I „Karl Friedrich Stehen“ nach jahrelanger Vorplanung. Viele Zusatzarbeiten werden von Vereinsmitgliedern ehrenamtlich ausgeführt.
2012
Für 12 Monate hat der Verein mit Merten Mahn das 3. Mal einen Mitarbeiter im Freiwilligen-Sozialen Jahr Kultur.
2012
Die Dampfpinasse kommt nach einem Jahr Liegezeit mit einem neuen Dampfkessel wieder in Fahrt.
2012
Hochseekutter PRÄSIDENT FREIHERR VON MALTZAHN segelt im Juli zum größten Traditionsschifftreffen Europas in Brest/ Frankreich und an der Westküste Englands zurück durch den „Caledonian-Canal“ nach Hamburg.
2012
Der Museumshafen Oevelgönne e.V. organisiert zusammen mit der Stiftung Hamburg Maritim am 06. Oktober die 1. „Parade Hamburger Traditionsschiffe“.
2013

Die Schleppdampfer TIGER und CLAUS D. werden in die Denkmalschutzliste der Stadt Hamburg eingetragen.
2013
Das Feuerschiff ELBE 3 feiert seinen 125. Geburtstag im Museumshafen.
2013
Der Schleppdampfer CLAUS D. feiert seinen 100. Geburtstag im Museumshafen. Der Verein gibt aus diesem Anlass eine von Andreas Westphalen erarbeitete Jubiläumsbroschüre über die Geschichte des Schiffes heraus.
2013
Der Museumshafenkatalog HAFENLOTSE erscheint nach fast 10 Jahren in seiner 3. überarbeiteten Neuauflage erstmals in Farbe.
2015
Leuchtturm Pagensand-Süd findet seinen neuen Platz im Museumshafen und wird zum neuen Wahrzeichen des Vereins.
___________________________________________________________________________________
2015
Als bunter Hafenmarkt findet das erste altonale-Hafenfest im Museumshafen Oevelgönne statt._______________________________________________________________________________
2016
Organisiert von der Stiftung Hamburg Maritim in Kooperation mit dem Museumshafen Oevelgönne e.V., der Stiftung Historische Museen Hamburg und der Hafencity Hamburg GmbH findet das erste Elbfest.Hamburg im Sandtorhafen, am 50er Schuppen und auf der Elbe mit rund 60.000 Besuchern statt.___________________________________________________________
2016
Von der Hamburg Port Authority wird eine hundert Jahre alter Schwimmponton übernommen und überholt. Auf ihm soll eine zentrale Informations- und Ausstellungsfläche für Besucher geschaffen werden: das sog. LIEGER-Projekt.________________________________________________________
2016-2017
Der Museumshafen Oevelgönne erhält erstmals in seiner Geschichte eine große Summe öffentlicher Fördergelder für den Denkmalschutz, vom Bund und der Stadt Hamburg, für die Restaurierung der Dampfbarkasse OTTO-LAUFFER: 890.000 Euro. Im Juli 2017 läuft die Barkasse nach 14 Jahren erstmals wieder in den Museumshafen Oevelgönne ein.
___________________________________________________________________________________
2017
Die Barkasse ALTONA wird durch eine Schenkung an den Museumshafen zum 12. Vereinsschiff.